Monographien
Overath, Santana (in Bearbeitung): Die sprachlich-kommunikative Integration von studierenden Geflüchteten in Betrieben. Dissertation.
Cindark, Ibrahim/Deppermann, Arnulf/Hünlich, David/Lang, Christian/Perlmann-Balme, Michaela/Schöningh, Ingo (2019): Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Mannheim.
Deppermann, Arnulf/Cindark, Ibrahim/Hünlich, David/Eichinger, Ludwig (Hg.) (2018): Flüchtlinge in Deutschland: Sprachliche und kommunikative Aspekte. Deutsche Sprache 3/2018. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Hünlich, David/Wolfer, Sascha/Lang, Christian/Deppermann, Arnulf (2018): Wer besucht den Integrationskurs? Sprachliche und soziale Hintergründe von Geflüchteten und anderen Zugewanderten. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Mannheim.
Artikel
Cindark, Ibrahim (in Druck): „Linguistic encoding and decoding in wokplace interactions between refugees and German instructors“ erscheint im Sammelband der Konferenz „54th Linguistics Colloquium“ in Moskau
Cindark, Ibrahim (in Druck): „Türkisch in Deutschland“ erscheint im „Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland“ herausgegen von Plewnia, Albrecht und Beyer, Rahel
Hünlich, David/Schöningh, Ingo (in Druck.): Weniger ist mehr! Die IDS-Goethe-Studie in den Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis. In: Dupke, B./Hinzmann, F./Hülsmann, A./Löbel, U./Storz, C. (Hg.): Tagungsband zur 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (= Materialien Deutsch als Fremdsprache).
Cindark, Ibrahim (in Bearb.): Kapitel zu „Flucht und Sprache“ im „Handbuch der Flucht- und Flüchtlingsforschung“ herausgegeben von Marcel Berlinghoff, Birgit Glorius, Olaf Kleist und Tabea Scharrer
Cindark, Ibrahim (in Bearb.): „Eintritt in den Arbeitsmarkt: Welche sprachlichen Kenntnisse bringen Neuzuwanderer mit und wie werden sie sprachlich-kommunikativ in die Berufswelt integriert?“ erscheint im Katalog zur Sonderausstellung „Arbeit und Migration im Südwesten“ des Technoseums, Mannheim
Cindark, Ibrahim/Overath, Santana (in Bearb.): „Ideal und Realität: Findet Sprachförderung am Arbeitsplatz tatsächlich statt und wenn ja, wie?“ erscheint im Sammelband der GAL-Sektion „Betrieb(e) als Sprachlernort(e)“ herausgegeben von Efing, C./Sander, I.
Cindark, Ibrahim/Overath, Santana (in Bearb.): „Aspekte der sprachlich-kommunikativen Integration von Geflüchteten in der Arbeitswelt“ erschein im Sammelband „Spracharbeit mit Geflüchteten“ herausgegen von Birkner, K. et al.
Cindark, Ibrahim (2021): „Welches Sprachniveau erreichen die Migranten und Migrantinnen am Ende der allgemeinen Integrationskurse?“. In: Freudenberg-Findeisen, Renate/Harsch, Claudia/Middeke, Annegret (Hg.): „Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen – eine Bilanz“. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. S. 37-53.
Cindark, Ibrahim/Hünlich, David (2019): Integrationskurse auf dem Prüfstand. Studie zu mündlichen Kompetenzen der Teilnehmenden von Integrationskursen. In: Sprachreport 4/2019, S.18-25. [Download]
Cindark, Ibrahim (2019): Kommunikative Praktiken der Verständigung in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen mit Flüchtlingen. In: Strässler, Jürg (Hg.): Sprache(n) für Europa. Mehrsprachigkeit als Chance / Language(s) for Europe. Multilingualism as a Chance. Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kolloquiums in Erlangen (2017) / Selected Papers of the 52nd Linguistics Colloquium in Erlangen (2017). Frankfurt: Peter Lang Verlag. S. 37-52.
Cindark, Ibrahim (2018): Flüchtlinge in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen. Kommunikative Probleme und Lösungen bei der Verständigung. In: Sprachreport. 3/2018. S. 16-24. [Download]
Cindark, Ibrahim (2018): Gesucht: sinnvolle Lösungen für Kommunikationsprobleme. Geflüchtete in Qualifizierungsmaßnahmen. In: clavis. Schlüssel für die Integration der Migranten in den Arbeitsmarkt: Strategien für Wirtschaft, Verwaltung und Politik. 02/2018. S. 6-7. [Download]
Cindark, Ibrahim/Hünlich, David (2017): Zur Gegenwart der sprachlich-beruflichen Integration von Flüchtlingen: Chancen und Risiken. In: Gross-Dinter, U. et al. (Hg.): Zum Umgang mit Migration. Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung. Bielefeld: transcript. S. 47-68. [Download]
Deppermann, Arnulf/Cindark, Ibrahim/Overath, Santana (2018): Einleitung zum IDS-Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen“. In: Deppermann, Arnulf/Cindark, Ibrahim/Hünlich, David/ Eichinger, Ludwig (Hg.): Flüchtlinge in Deutschland: Sprachliche und kommunikative Aspekte. Deutsche Sprache 3/2018. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 193-208.
Deppermann, Arnulf/Cindark, Ibrahim (2018): Instruktion und Verständigung unter fragilen Interaktionsbedingungen: Gesprächsanalytische Untersuchungen zu beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Flüchtlinge. In: Deppermann, Arnulf/Cindark, Ibrahim/Hünlich, David/ Eichinger, Ludwig (Hg.): Flüchtlinge in Deutschland: Sprachliche und kommunikative Aspekte. Deutsche Sprache 3/2018. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 245-288.
Hünlich, David/Wolfer, Sascha/Lang, Christian (2018): Die IDS-Goethe-Studie in den Integrationskursen: Kollektive Sprachbiografien, erkennbare Teilnehmergruppen und sprachliche Selbsteinschätzungen. In: Deppermann, Arnulf/Cindark, Ibrahim/Hünlich, David/ Eichinger, Ludwig (Hg.): Flüchtlinge in Deutschland: Sprachliche und kommunikative Aspekte. Deutsche Sprache 3/2018. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 209-244.
Begleitstudien
Cindark, Ibrahim/Bauer, Kristin (2017): Abschlussbericht zur ethnographisch-sprachwissenschaftlichen Begleitung einer gastronomischen Fördermaßnahme für Flüchtlinge im Rhein-Neckar-Raum. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Mannheim. [Download]
Cindark, Ibrahim/Hünlich, David (2016): Abschlussbericht zur ethnographisch-sprachwissenschaftlichen Begleitung der Fördermaßnahme „Perspektive für Flüchtlinge Plus (PerFPlus)“. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: Mannheim. [Download]
Tagungsbericht
Overath, Santana (2017): Tagungsbericht zur Sektion Migrationslinguistik 'Spracharbeit mit Geflüchteten' der 4. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Basel, 7. und 8. September 2017. [Download]
Medienbeiträge
Deutschlandfunk: Deutsch für Migranten , 17.01.2019.
Jungmann, Uta: Drei Sekunden Blickkontakt. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 18.11.2018.
Vötter, Johannes: Motivation und Gelegenheit sind entscheidend. Zett. 11.11.2018. S. 12-13. [Download]
Vorträge
Geplanter Vortrag von Ibrahim Cindark und Santana Overath auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung vom 17. bis 19. September (wird digital durchgeführt)
Geplanter Vortrag Ibrahim Cindark auf dem 3. Fachtag Ev. Trägerverbund Integrationskursträger NRW/RWL mit dem Titel „Aller Anfang ist schwer-Impulse für eine gute Integrationskursarbeit“ am 22.10.2020 in Dortmund
Geplanter Vortrag Ibrahim Cindark auf dem Workshop „Neuzuwanderung und Sprache: LernerInnenkorpora und Forschungsmethodik“ an der Universität Gießen (Prof. Jana Gamper) am 5.2.2021
Cindark, Ibrahim/Overath, Santana: IDS-Goethe-Sprachstandserhebung in den Integrationskursen: Sprachliche Hintergründe der Teilnehmenden. Vortrag auf dem Workshop Sprachstatistik am IDS in Mannheim, am 13.12.2019.
Cindark, Ibrahim: Sprachliche Enkodierung und Dekodierung in der Arbeitskommunikation zwischen Geflüchteten und deutschen Ausbildern. Vortrag auf dem 54. Linguistischen Kolloquium an der Universität Moskau, am 21. September 2019.
Cindark, Ibrahim: Aus den Integrationskursen in die Arbeitswelt - Wie gut gelingt die sprachliche Integration von Flüchtlingen? Vortrag am IDS im Rahmen der Sommer-Fortbildung (Goethe-Institut) von internationalen Deutschlehrer/innen , am 29. Juli 2019.
Cindark, Ibrahim/Overath, Santana: Interpretations, repairs and reformulations in workplace interactions between L1 and L2 speaker. Vortrag auf der "Conference of the International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis" (IIEMCA) an der Universität Mannheim, am 03. Juli 2019.
Overath, Santana : "mit die fremdliche Sprache das ist ein bisschen schwierig" - Geflüchtete im Integrationskurs, Studium und der Berufswelt. Vortrag am IDS für LehrerInnen und DozentInnen im Bereich Deutsch als Fremdsprache, am 19. Juni 2019.
Cindark, Ibrahim/Overath, Santana: Wann und wie wird eine Interaktion zu einer 'native/non-native' Interaktion? 64. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zu "Interkulturelle Kommunikation in Alltag und Institutionen" an der Universität Halle-Wittenberg, am 11. Mai 2019.
Cindark, Ibrahim: Geflüchtete in Integrationskursen und beruflichen Maßnahmen. Vortrag in der Reihe "mittwochs um vier" des Projekts LeibnizWerkstatt zur Sprachlernunterstützung für Geflüchtete an der Universität Hannover, am 8. Mai 2019.
Cindark, Ibrahim: Sprachlich-kommunikative Integration von Geflüchteten. Vortrag in der Reihe „Wissen um 11“ am „Haus der Wissenschaft“ in Bremen, am 1. Dezember 2018.
Cindark, Ibrahim: Sprachlich fit für den Beruf. Zur sprachlichen Integration von Flüchtlingen am Arbeitsmarkt. Vortrag auf der gemeinsamen Veranstaltung der Sprachstelle des Südtiroler Kulturinstituts, der Gesellschaft für deutsche Sprache/Zweig Bozen und der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen, am 13. November 2018.
Deppermann, Arnulf: Dolmetschen in der Kommunikation am Arbeitsplatz mit Flüchtlingen in Deutschland. Vortrag auf dem Festsymposium zu Ehren von Prof. Liisa Tittula an der Universität Helsinki, am 26. Oktober 2018.
Overath, Santana: Kommunikative (Des-)Integration von Flüchtlingen in Arbeitsteams. Vortrag für eine vom DAAD geförderte Studiengruppe aus Ägypten am Institut für Deutsche Sprache, am 19. Oktober 2018.
Cindark, Ibrahim/Overath, Santana: Konzept und Realität der sprachlichen Integrationskurse und beruflichen Integration der Flüchtlinge. Vortrag auf der 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung am Zentrum Flucht und Migration der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, vom 4.-6. Oktober 2018.
Cindark, Ibrahim: Flüchtlinge in Qualifizierungsmaßnahmen: kommunikative Probleme und Lösungen. Keynote auf dem GAL-Kongress „Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit" in Essen, vom 11. - 14. September 2018.
Cindark, Ibrahim: Wer besucht den Integrationskurs? Ergebnisse der IDS/Goethe-Institut Sprachstandserhebung. Vortrag auf dem GAL-Kongress „Sprachen– Kommunikation – Öffentlichkeit" im Rahmen des Symposiums X „Sprachliche Integration von Geflüchteten" in Essen, vom 11.- 14. September 2018.
Overath, Santana: Geflüchtete an einer anwendungsorientierten Hochschule: die sprachlich-kommunikative Integration in Arbeitsteams. Vortrag auf dem GAL-Kongress „Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit“ im Rahmen des Symposiums X „Sprachliche Integration von Geflüchteten“ in Essen, vom 11. -14. September 2018.
Overath, Santana: "...und dann suche ich nach gute Arbeit...und einfach leben." Geflüchtete in Deutschland: Sprache, Arbeit und Integration. Vortrag am Institut für Deutsche Sprache im Rahmen der Fortbildung der Deutschlehrkräfte des Goethe-Instituts, am 30. Juli 2018.
Hünlich, David: The Plight of State-Run Integration: Challenges for Applied Linguistics in Germany's “Willkommenskultur”. Web-Kolloquium an der University of Valparaiso (USA), am 27. November 2017.
Cindark, Ibrahim/Hünlich, David/Overath, Santana/Wolfer, Sascha: Flüchtlinge in Integrationskursen und beruflichen Maßnahmen. Kolloquium am IDS zur Präsentation der Zwischenergebnisse der Sprachstandserhebung in Integrationskursen, am 26. September 2017.
Cindark, Ibrahim: Kommunikative Praktiken der Verständigung in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen mit Flüchtlingen. 52. Linguistische Kolloquium zu „Sprache(n) für Europa - Mehrsprachigkeit als Chance“, am 23. September 2017 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Cindark, Ibrahim: Sprachlich-kommunikative Integration von Geflüchteten. GAL-Sektionentagung an der Universität Basel, am 8. September 2017.
Cindark, Ibrahim: Linguistic development of refugees in integration courses and short-term vocational measures. InZentIM-Kongress zum Thema „Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Integration von Geflüchteten und Migranten auf kommunaler Ebene – eine interdisziplinäre Perspektive“, am 22. Juni 2017 in Essen.
Cindark, Ibrahim/Hünlich, David: Deutsch im Beruf: Sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen (Zwischenergebnisse). Präsentation der Zwischenergebnisse beim GAL Workshop an der Technischen Universität Darmstadt, am 10. Februar 2017.
Hünlich, David: Refugees Welcome: Sprachlich-kommunikative Konsequenzen einer Willkommenskultur. Kolloquium der Allgemeinen Sprachwissenschaft am ISFAS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, am 1. Februar 2017.
Cindark, Ibrahim: Migrationslinguistik am Institut für Deutsche Sprache: Forschungen zum Gastarbeiterdeutschen, deutsch-türkischen Codeswitching, zur Sprache und Kommunikation von Aussiedlern und zur Integration von Flüchtlingen. Institut für Deutsche Sprache, am 3. Dezember 2016.
Hünlich, David: Break Downs and Break Throughs: Field Notes from the Evolving Communicative Integration of Refugees into Germany’s Labour Market. Vortrag an der University of Texas at Austin (USA), am 8. November 2016.
Adler, Astrid: L’Allemand dans le métier: L’intégration linguistique et communicative des réfugiés en Allemagne. Kolloquium “Langues: Immigration et integration” am Laboratoire LLSETI (Laboratoire Langages, Littératures, Sociétés, Études Transfrontalières et Internationales) in Chambery (Frankreich), am 29. September 2016.
Cindark, Ibrahim/Hünlich, David: Projekt „Die Sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen“. Workshop an der Universität Koblenz zur GAL Fachtagung, am 27. September 2016.
Cindark, Ibrahim/Hünlich, David: Projektvorstellung „Deutsch im Beruf: Die Sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen“. Plenarvortrag im IDS zum „Tag der Mehrsprachigkeit“, am 26.September 2016.
Schulungen/Workshops
Cindark, Ibrahim: Teilnahme am Workshop „Integrationskurse zum Quadrat: Strukturen reformieren - Gestaltungsräume maximieren - Wirkungen potenzieren" der Robert-Bosch-Stiftung in Plauen, am 19./20. März 2019.
Cindark, Ibrahim: teilnahme am „Expert_innen-Workshop: Nicht neu, aber besser! Wie kann der institutionelle Spracherwerb für Einwander_innen verbessert werden?" der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Arbeiterwohlfahrt in Berlin, am 5. Dezember 2018.
Cindark, Ibrahim: Schulung/Grundsensibilisierung in interkultureller Kommunikation bzgl. der Arbeit mit Flüchtlingsfamilien als Klienten mit MitarbeiterInnen des Jugendamts in Haßloch, am 27. Juni 2016.
Cindark, Ibrahim: Schulung/Grundsensibilisierung in interkultureller Kommunikation bzgl. der Arbeit mit Flüchtlingsfamilien als Klienten mit MitarbeiterInnen des Jugendamts in Grünstadt, am 11. April 2016.
Abschlussarbeiten
Apicella, Elisabeth W. (2017): Verstehensdokumentation in Tandems aus Deutschen und Geflüchteten. Gesprächsanalytische Betrachtung einer gesellschaftlich bedeutsamen interkulturellen Kommunikationssituation. Masterarbeit. Universität Heidelberg.
Bauer, Kristin (2019): Verstehens- und Sprachproduktionsprobleme in der beruflichen Ausbildung von Geflüchteten. Gesprächsanalysen von Teambesprechungen und praktischen Übungen im Bereich der Mediengestaltung. Masterarbeit. Universität Mannheim.
Berger, Inanna (2019): Zum Erwerb des Deutschen durch syrische Geflüchtete mit arabischer L1. Eine Untersuchung zum Sprachstand am Ende des Integrationskurses. Universität Heidelberg.
Djemai, Sina (2017): Grammatische Kompetenzen bei irakischen Flüchtlingen: explorative Studie der Verwendung von Modalverben bei Integrationskursabsolventen. Masterarbeit. Universität Mannheim.
Reinhard, Katja (2018): Kommunikation(sprobleme) in heterogenen Lernergruppen: Verstehen von Instruktionen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen für Geflüchtete. Masterarbeit. Universität Heidelberg.