In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Mannheim führte das IDS 2016 und 2017 eine zweistufige Sprachstandserhebung in den allgemeinen Integrationskursen durch, die sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet wird. Dabei wurden soziodemographische Daten, Sprachbiographien, sprachliche Selbsteinschätzungen und Fragen zur sozialen Integration erhoben.
Des Weiteren wurden Tonaufnahmen zu Beginn und zum Ende der Kurse gemacht, um sprachliche Selbstdarstellungsfähigkeiten der Teilnehmenden analysieren zu können. Die Vergleichsgruppe zu den Geflüchteten bilden in unserer Studie die EU-Ausländer und andere Migranten, die an den gleichen Integrationskursen teilnahmen.
Wichtige Forschungsfragen dieses Projektbereiches sind: Welche sprachlichen Repertoires bringen die Flüchtlinge mit? Was ist ihre sprachliche Situation in Deutschland? Wie verbessert sich ihre berufliche Selbstdarstellung nach einem halben Jahr im Integrationskurs?